Barrierefrei auch im Kopf – Neues Denken für soziale Teilhabe

Barrierefrei auch im Kopf – Neues Denken für soziale Teilhabe

„Barrierefrei auch im Kopf“, lautet die Antwort eines Besuchers des Lokalen Teilhabekreises (LTK) auf die Frage: „Was benötigst du zur Umsetzung von sozialer Teilhabe in unserer Gesellschaft?“ Diese Frage stand auf einer Postkarte, die der LTK an seinem Stand beim Fest der Kulturen in Treuchtlingen verteilte. Mit diesen prägnanten Worten wird deutlich, dass echte Teilhabe nicht allein durch den Abbau physischer Barrieren erreicht wird, sondern vor allem durch ein Umdenken in der Gesellschaft.

Beim Fest der Kulturen nutzte der LTK – gemeinsam mit der ARGE OBA (Arbeitsgemeinschaft Offene Behindertenarbeit)  – seine Präsenz, um sein Netzwerk neu auszurichten und in den Mittelpunkt zu stellen. In seinem offenen Forum bringt der LTK Menschen mit und ohne Behinderung, Fachkräfte, Angehörige sowie alle Interessierten zusammen. Ziel ist es, gelebte Inklusion im Alltag zu fördern, bestehende Hindernisse zu erkennen und gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu entwickeln.

Die Aktion mit den Postkarten und der persönliche Austausch am Stand regten Besucherinnen und Besucher dazu an, sich intensiver mit dem Thema soziale Teilhabe auseinanderzusetzen. Dabei wurden unterschiedlichste Perspektiven und Erfahrungswerte sichtbar – ein klarer Appell, Inklusion als gesamtgesellschaftliches Anliegen zu verstehen.

Regelmäßige Treffen des LTK, die stets am ersten Montag im Monat stattfinden, bieten darüber hinaus Raum für kontinuierlichen Austausch, die Entwicklung neuer Ideen und gemeinsames Engagement. Der Lokale Teilhabekreis freut sich dabei immer über neue Gesichter und frische Impulse, die das Netzwerk bereichern und weiter voranbringen.