![Logo Kinaesthetics in der Pflege Logo Kinaesthetics in der Pflege]()
Fortbildung Kinaesthetics-TrainerIn Handicapped
Worum geht es?
Immer mehr Institutionen für Menschen mit einer Behinderung interessieren sich für Kinaesthetics. Das Kinaesthetics-Know-how aus der Altenarbeit oder aus dem Spital kann nicht 1:1 in diese Schulungssituationen übertragen werden. Um den Ansprüchen eines Menschen mit einer Behinderung gerecht zu werden, ist spezifisches Wissen und Können gefragt. Diese Fortbildung befasst sich mit dieser Thematik.
Ziele
- Die Kinaethetics-Trainer-/innen entwickeln die nötige Bewegungsfähigkeit, um auch Menschen mit einer schweren mehrfachen Behinderungen optimal zu unterstützen.
- Sie sind in der Lage, die Analyseprozesse mit einem Betreuungsteam so zu gestalten, dass die Entwicklungspotentiale der Menschen mit einer Behinderung erkannt werden.
- Sie können einem interdisziplinären Team helfen, Kinaesthetics als Analyseinstrument für die gemeinsame Arbeit zu nutzen.
- Sie haben den persönlichen Lernprozess in den verschiedenen Bildungsfeldern reflektiert und können die eigene Weiterentwicklung konkret beschreiben.
Form der Fortbildung
- Diese Fortbildung findet im Rahmen einer Lagerwoche zusammen mit Menschen mit einer Behinderung und ihren Betreuer/-innen statt. Alle teilnehmenden Betreuer-/innen haben Erfahrung in der Anwendung von Kinaesthetics in ihrem Alltag.
- Inputs im Kursraum für alle Beteiligten gehören ebenso zum Lagerprogramm wie Ausflüge (Schwimmen, Pick-Nick, o.ä.)
- Lernteams, bestehend aus Trainer/-innen, Menschen mit Behinderung und Betreuer/-innen gestalten miteinander die Unterstützung und Betreuung im Lageralltag.
Zielgruppe
Kinaesthetics-Trainer und Trainerinnen aller Stufen Pflege oder Infant
Inhalte
- Standortbestimmung der eigenen Annahmen zum Thema Menschen mit Behinderung
- Entwicklung der eigenen Bewegungskompetenz
- Entwicklung von Handlingfähigkeit zusammen mit Menschen mit einer Behinderung
- Prozessgestaltung im Lernteam
- tägliche Reflexion des persönlichen Lernprozesses
Lernetappe Lernen im eigenen beruflichen Umfeld
- anhand von Prozesszielen
- in Lerngruppen
Die Fortbildungdauer beträgt 5 Tage